Anamnese, Untersuchung und Diagnosestellung
Naturheilkundliche, ayurvedische, yogische, notwendige labortechnische und physiotherapeutische Untersuchungen werden zur genauen Diagnosestellung und der anschließenden Behandlung herangezogen.
In einem eingehenden und sehr ausführlichen Anamnesegespräch, mit anschließender körperlicher Untersuchung wird die ayurvedische Konstitution des Patienten bestimmt, eine Diagnose erstellt und der passende Therapieplan entworfen. Dieser wird mit dem Patienten ausführlich besprochen.
Naturheilkundliche Diagnosen
- Anamnese
- Tastbefund
- Auskultation
- Perkussion
- Körperliche Untersuchung
Ayurvedische Diagnosen
- Pulsdiagnose
- Zungendiagnose
- Augendiagnose
- Aufspüren der Blockaden in Marmapunkten
- Bestimmung der ayurvedischen Konstitution des Patienten (Prakriti)
- Erstellen einer genauen Diagnose (Vikriti)
Yogische Diagnosen
- Beurteilung der Stärke im physischen, energetischen, emotionalen, me
ntalen und spirituellen Körper
- Beurteilung der Blockaden in diesen Körpern
- Beurteilung der Energien in verschiedenen Körperbereichen:
- Prana-Energie in Kopf, Nebenhöhlen und Lungenbereich
- Udana-Energie im Kehlkopfbereich
- Vyana-Energie in der Herzgegend, den Arterien und Venen
- Samana-Energie in Solarplexus und Dünndarm
- Apana-Energie im Dickdarm
Diagnosen über Laboranalysen
- Untersuchungen von Stuhl, Blut, Urin und Sputum bei Bedarf
Physiotherapeutische Diagnosen
- Haltungsstatus des gesamten Körpers, insbesondere der Wirbelsäule
- Prüfen des allgemeinen Muskeltonus und einzelner Muskelgruppen
- Prüfen der Funktion und Beweglichkeit von Muskeln, Sehnen, Bändern und Gelenken
|